Public Affairs Tage

23. bis 24. Juni 2022 auf stakedate

Wie lobbyieren verschiedene Stakeholdergruppen? Wie sieht die Zukunft von Public Affairs aus? Welche Rolle werden Digital Public Affairs spielen? Wie kann Public Affairs aus seiner Imagekrise herauskommen und wie können wir mehr Transparenz schaffen?

Diese und weitere Fragen präsentieren und diskutieren 15 spannende Speaker:innen aus Politikberatungsagenturen, Sozialpartnern, Unternehmen, Verbänden und NGOs online am 23. und 24. Juni Im Rahmen der Public Affairs Tage auf stakedate.

2
Tage
15
Speaker
16
Programmpunkte

Speaker

  • Marion Breitschopf

    Chefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf

    Chefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf, Jahrgang 1971, ist seit 1995 im Bereich Online Medien tätig. Sie studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und ist Gründungsgesellschafterin der MediaClan GmbH. Seit 2011 leitet Breitschopf die Redaktion der Transparenzplattform „Meine Abgeordneten“, 2019 wurde sie in den Expertinnenpool „mehr als 20 Politik-Expertinnen“ des Frauen Netzwerk Medien aufgenommen. Sie war Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation Österreich und ist Mitautorin von „Parteienfinanzierung, Abgeordneteneinkünfte, Medientransparenz, Lobbygesetzgebung, Informationsfreiheit – Eine kritische Bilanz aus zivilgesellschaftlicher Perspektive und Forderungen an den neu gewählten Nationalrat und die künftige Bundesregierung„.

    Breitschopf berät ausgewählte KundInnen im Bereich Social Media, Online Kommunikation und Recherche.

  • Jonas von Einem

    Leitung Kampagnen und Presse, Tierschutz Austria

    Jonas von Einem

    Leitung Kampagnen und Presse, Tierschutz Austria

    Jonas von Einem (geboren am 20.9.1993 in Stuttgart, Deutschland) ist studierter Ökonom und lernte bei den NEOS die österreichische Politik aus erster Hand kennen. Dort war er Mitarbeiter im Parlamentsklub, verantwortete mehrere Wahlkampagnen und verhandelte die erste Regierungsbeteiligung auf Landesebene in Salzburg mit, wo er anschließend auch als Klubdirektor tätig wurde. Nach seiner Zeit bei den NEOS half er, den Start-Up-Verband „apti“ (Austrian PropTech Initiative) aufzubauen und vernetzte als dessen Geschäftsführer Gründer, Investoren und Unternehmen innerhalb der Immobilienbranche und vertrat die PropTech-Szene und ihre Interessen gegenüber politischen Stakeholdern. Seit einem Jahr leitet er die Presse- und Kampagnenabteilung der Tierschutz-NGO „Tierschutz Austria“ und kümmert sich dort auch um das Stakeholder-Management und Public Affairs.

  • Gerald Ganzger

    Rechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger

    Rechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger ist seit Ende der 80er Jahre als Rechtsanwalt aktiv und hat sich einen Namen als Medienanwalt, Konfliktlöser und Experte für Litigation PR gemacht. Er ist Gründungspartner der Wiener Sozietät LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + partner (LGP). Gerald Ganzger ist über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für die Rechtsvertretung in „prominenten Fällen von öffentlichem Interesse“ (Chambers). Heimische und internationale Branchen-Rankings führen den Rechtsanwalt regelmäßig im Spitzenfeld ihrer Bewertungen (Format/Trend, Chambers, Legal 500). Abseits des medialen Rampenlichts berät Gerald Ganzger namhafte Unternehmen und öffentliche Institutionen vollumfänglich im Wirtschaftsleben. Unter seinen Mandanten finden sich Banken, Bauträger, Energie- und Infrastrukturdienstleister, Glücksspielunternehmen, Medien und Verlagshäuser, Telekommunikations- und Internetanbieter genauso wie staatsnahe Einrichtungen. Er ist Lektor an der Fachhochschule Wien für Medienrecht und Fachbeirat des European Brand Institute und Mitglied des Ethik-Senats des Österreichischen Werberats. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Kolumnen für die Branchenzeitschrift „Horizont“, zum Medien- und IP-Recht sowie zu allen Fragen des Persönlichkeitsschutzes, einschließlich Datenschutz. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt setzt sich Gerald Ganzger für den Ausbau der Handelsbeziehungen Österreichs ein, etwa als Delegato der ITKAM (Austrian Desk der Italienischen Handelskammer in Deutschland). Gerald Ganzger ist Absolvent der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Dr. iur.) und ist in Wien und Bratislava als Rechtsanwalt zugelassen.

    Sprachen: Deutsch, Englisch

  • Dagmar Hemmer

    Gesellschafterin und Head of Public Relations, communication matters

    Dagmar Hemmer

    Gesellschafterin und Head of Public Relations, communication matters

    Die Verbindung von Public Relations und politischen Themen kennzeichnet meinen Lebenslauf. Nach meinem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften startete ich meine berufliche Laufbahn als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP). In den folgenden Jahren war ich im Österreichischen Parlament als parlamentarische Mitarbeiterin und gleichzeitig Assistentin der Bundesgeschäftsführerin der SPÖ, Mag. Andrea Kuntzl tätig. Es folgten sechs Jahre in der Agentur Ecker & Partner, drei davon als Leiterin der Unit Kommunales und Institutionen. 2009 wechselte ich zu communication matters. Seit 2012 bin ich Miteigentümerin und leite gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Christian Kollmann die Agentur.

  • Theo Koch

    Co-Founder, stakedate

    Theo Koch

    Co-Founder, stakedate

    Theo Koch arbeitet derzeit als Public Affairs Specialist bei der App Too Good To Go. Zuvor hat er als Public Affairs Berater bei communication matters gearbeitet sowie in der Präsidialsektion des Bundesministeriums für Inneres. Dadurch kennt er beide Seiten der Interessenvertretung und hat ein tiefes Verständnis über die Bedürfnisse unserer Zielgruppen.

  • Andreas Kovar

    Geschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar

    Geschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar ist Partner von Kovar & Partners und seit mehr als zwanzig Jahren als Public Affairs-Berater für europäische und internationale Unternehmen tätig. Kovar & Partners ist eine in Wien, Berlin, Zürich und Brüssel tätige auf Public Affairs Management spezialisierte Unternehmensberatung.

  • Joachim Kurz

    Associate Director, 365 Sherpas

    Joachim Kurz

    Associate Director, 365 Sherpas

    Joachim Kurz ist Associate Director bei 365 Sherpas Consulting GmbH in Wien.

    Er berät Kund:innen unterschiedlicher Branchen in Fragen der Interessenvertretung sowie der Kommunikation mit Stakeholder-Gruppen im politisch-regulatorischen Feld. Seine besondere Expertise liegt in der Strategieentwicklung, der digitalen Interessenvertretung (Digital Public Affairs) sowie in der Krisen- und Risikokommunikation.

    Der studierte Politik- und Kommunikationswissenschafter (Universität Wien) ist seit 2017 Teil von 365 Sherpas und federführend am Ausbau des Wiener Standortes beteiligt. Seine früheren beruflichen Stationen führten ihn zu peritia communications (Brüssel), der Crowdfunding-Plattform Respekt.net (Wien), pantarhei corporate advisors (Wien) und diversen Praktika im wissenschaftlichen, diplomatischen und medialen Feld.

    Ehrenamtlich leitet Joachim den Arbeitskreis Digital Public Affairs in der ÖPAV und ist Mitglied im Vorstand des Vereins der Steirer in Wien. Joachim spricht Deutsch und Englisch und besitzt vertiefende Grundkenntnisse in Französisch.

  • Luca Mak

    Geschäftsführer, TI-Austria

    Luca Mak

    Geschäftsführer, TI-Austria

    Luca Mak ist Geschäftsführer von Transparency International Austria und hat das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der WU abgeschlossen. Während seiner akademischen Laufbahn hat er in Spanien studiert und für verschiedene internationale Organisationen (UEFA, IACA), Unternehmen und Anwaltskanzleien in Österreich, Russland, Ukraine und der Schweiz gearbeitet. Basierend auf seiner Ausbildung und seiner beruflichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit den Themen Menschenrechte, Straf- und Anti-Korruptionsrecht. Er spricht Slowenisch, Deutsch, Englisch und Spanisch.

  • Johann Mayr

    Bundeskoordinator, ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände

    Johann Mayr

    Bundeskoordinator, ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände

    Studium der Handelswissenschaften

    1984 - 1985: EDV - Organisator (Fa. Siemens)

    1985 - 1992: Mitarbeit im Büro Prof. Vogel (Wirtschaftsuniversität Wien)

    1992 - 2009: Geschäftsführer des G. V. U. - Bezirk Gänserndorf

    seit 2003 AREG-Bundeskoordinator

    2010 - : Unternehmensberatung

    2015: ARGE-Bundeskoordinator teilzeit

  • Tobias Rieder

    Teamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder

    Teamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder studierte Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur sowie Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach ersten Arbeitserfahrungen bei OMV und EVN war er zwei Jahre lang Referent für erneuerbare Energien und Klimapolitik bei Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Danach wechselte er als Public Affairs Manager zu Wien Energie, wo er seit 2017 die Gruppenleitung Public Affairs innehat. Nebenbei hält Tobias Rieder Vorlesungen und diverse Gastvorträge an der Universität für Bodenkultur und Fachhochschulen. Er ist stellvertretender Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV).

  • Gilbert Rukschcio

    Managing Partner, PANTARHEI ADVISORS

    Gilbert Rukschcio

    Managing Partner, PANTARHEI ADVISORS

    Gilbert Rukschcio ist „Mr. Europe“ von PANTARHEI Advisors. 10 Jahre Lebensmittelpunkt und Arbeitsplatz Brüssel machen ihn zum sicherlich besten Kenner der europäischen Bühne und ihrer Spielregeln im österreichischen Public Affairs-Bereich. Auf seine Expertise und die Fähigkeit, die Brücke zwischen den Planeten „Wirtschaft“ und „EU“ zu schlagen, vertrauen Unternehmen wie BASF, Österreichische Post AG, EVN AG, Verband der Baustoffindustrie, Verband der Deutschen Arzneimittelimporteure (VAD), die Greiner AG oder Raiffeisen Bank International. Im Public Sector beriet er zudem die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament im Zuge der Reorganisation ihrer Kommunikationsstrukturen. Er baute zudem mit der Initiative „Verpackung mit Zukunft“ eine neuartige Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie.

    Darüber hinaus widmet sich Gilbert Rukschcio intensiv der Zukunft von Digital Public Affairs und der politischen Verantwortung von Unternehmen als „Corporate Citizen“. Kreislaufwirtschaft, der Europäische Green Deal und die strategische Relevanz von Rohstoffindustrien gehören zu seinem Spezialgebiet.

    Seit mehr als 15 Jahren berät Gilbert Rukschcio mit Leidenschaft Unternehmen und Organisationen im Ausarbeiten ihrer Strategien und im professionellen Kommunizieren mit ihren (politischen) Stakeholdern. Zunächst baute er für die damals größte Public Affairs- und PR-Agentur Österreichs, Pleon Publico, als Head of Brussels Office den Geschäftsbereich European Affairs auf und aus. Dann ging er auch selbst in die unternehmerische Verantwortung und gründete mit Partnern peritia communications mit Büros in Wien und Brüssel. Seit 2013 ist Gilbert Rukschcio Gründer und Managing Partner bei PANTARHEI ADVISORS.

    Er studierte in Wien und am renommierten Institut d’Etudes Politiques in Aix-en-Provence Politikwissenschaft mit Wahlschwerpunkt Geschichte und Volkswirtschaft.

    Gilbert Rukschcio ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er lebt und arbeitet in Wien und Brüssel.

  • Stefan Sindelar

    Programme Manager | European Capital of Democracy, The Innovation in Politics Institute

    Stefan Sindelar

    Programme Manager | European Capital of Democracy, The Innovation in Politics Institute

    Stefan Sindelar (42) ist Head of Operations beim in Wien ansässigen Innovation in Politics Institute und Geschäftsführer der European Capital of Democracy NPO.

    Stefan Sindelar begann seine berufliche Laufbahn in den Bereichen Medien und Technologie, bevor er 2013 mit der Bürger*innenbewegung NEOS in die Politik ging. Nach einer erfolgreichen Kampagne für den Einzug ins nationale und europäische Parlament war er Geschäftsführer des Parlamentsklubs und der Partei der Liberalen.

    Nach einem Medientechnik und -design Studium sammelte er berufliche Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Marketing. Seine breit gefächerte Expertise umfasst verschiedene Bereiche, von gemeinnützigen Organisationen und Start-ups bis hin zu Unternehmen und politischen Parteien.

    Im Laufe der Jahre hat er Führungsqualitäten im Management von Freiwilligen, Mitarbeitern, gemischten und vernetzten Teams erworben. Sein Fokus liegt bis heute auf dem Aufbau, dem Wachstum und der Entwicklung von disruptiven Produkten und innovativen Organisationen.

  • Nico Stella

    Partner & Senior Consultant, Mastermind Public Affairs Consulting

    Nico Stella

    Partner & Senior Consultant, Mastermind Public Affairs Consulting

    Seit 2019 verstärkt Nico Stella das Team von Mastermind, nachdem er bereits zuvor einige Jahre im Public Affairs Sektor gearbeitet hat. Seine Studien – Politikwissenschaft und Management in Wien & Salzburg – haben ihn dabei auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft vorbereitet. Bei Auslandsaufenthalten in London, St. Gallen, Brüssel und den USA hat er sich eine Sichtweise über den österreichischen Tellerrand hinaus angeeignet. Neben der Beratungstätigkeit hält er auch in verschiedenen Settings Vorträge bzw. Seminare (z.B.: Universität für Bodenkultur Wien, Renner Institut, Wirtschaftskammer, Konrad Adenauer Stiftung Wien, etc.).

  • Christina Weichselbaumer

    Stakeholder Team, Arbeiterkammer Wien

    Christina Weichselbaumer

    Stakeholder Team, Arbeiterkammer Wien

    Christina Weichselbaumer hat Politikwissenschaft in Wien und Finnland studiert und in Berlin einen Master in European Public Affairs erworben. Sie ist in der AK Wien für Stakeholder Kommunikation zuständig und davor sieben Jahre lang Consultant rund um die Themen Lobbying und Public Affairs. Ihre Berufslaufbahn hat sie uA auch ins Europäische Parlament geführt und zu einer Mikrokredit-NGO in Indien.

  • Ramona Zmolnig

    Gesellschafterin und Head of Public Affairs, communication matters

    Ramona Zmolnig

    Gesellschafterin und Head of Public Affairs, communication matters

    Ich begann meine berufliche Laufbahn während meines Studiums der Politikwissenschaft und Romanistik in der Kommunikationsabteilung der Parlamentsdirektion. Nach drei Jahren wechselte ich als parlamentarische Mitarbeiterin von der Verwaltungsebene in einen parlamentarischen Klub. Dort lag mein Schwerpunkt vier Jahre lang auf dem Gebiet der Sicherheits- und Frauenpolitik.

    Seit dem Abschluss meines Studiums ist es mir ein Anliegen, auch den Bezug zur Wissenschaft aufrechtzuerhalten. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Korruptions- und Kommunikationsforschung (Framing); meine Forschungsergebnisse präsentiere ich regelmäßig auf Konferenzen und in Publikationen. Darüber hinaus war ich Lektorin an der FH Wien und lehre aktuell an der Universität Wien. Seit Anfang 2018 unterstütze ich das Public-Affairs-Team von communication matters mit meiner Expertise.

Programm

Donnerstag, 23. Juni

  1. 10:00 - 10:30

    Begrüßung & Vorstellung von stakedate

    Theo KochCo-Founder, stakedate

    Theo Koch

    Co-Founder, stakedate

    Theo Koch arbeitet derzeit als Public Affairs Specialist bei der App Too Good To Go. Zuvor hat er als Public Affairs Berater bei communication matters gearbeitet sowie in der Präsidialsektion des Bundesministeriums für Inneres. Dadurch kennt er beide Seiten der Interessenvertretung und hat ein tiefes Verständnis über die Bedürfnisse unserer Zielgruppen.

  2. 11:00 - 11:30

    Take back control, oder: was ein Goldfisch mit NGO-Fitness zu tun hat

    Gilbert RukschcioManaging Partner, PANTARHEI ADVISORS

    Gilbert Rukschcio

    Managing Partner, PANTARHEI ADVISORS

    Gilbert Rukschcio ist „Mr. Europe“ von PANTARHEI Advisors. 10 Jahre Lebensmittelpunkt und Arbeitsplatz Brüssel machen ihn zum sicherlich besten Kenner der europäischen Bühne und ihrer Spielregeln im österreichischen Public Affairs-Bereich. Auf seine Expertise und die Fähigkeit, die Brücke zwischen den Planeten „Wirtschaft“ und „EU“ zu schlagen, vertrauen Unternehmen wie BASF, Österreichische Post AG, EVN AG, Verband der Baustoffindustrie, Verband der Deutschen Arzneimittelimporteure (VAD), die Greiner AG oder Raiffeisen Bank International. Im Public Sector beriet er zudem die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) im Europäischen Parlament im Zuge der Reorganisation ihrer Kommunikationsstrukturen. Er baute zudem mit der Initiative „Verpackung mit Zukunft“ eine neuartige Plattform entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Kunststoffindustrie.

    Darüber hinaus widmet sich Gilbert Rukschcio intensiv der Zukunft von Digital Public Affairs und der politischen Verantwortung von Unternehmen als „Corporate Citizen“. Kreislaufwirtschaft, der Europäische Green Deal und die strategische Relevanz von Rohstoffindustrien gehören zu seinem Spezialgebiet.

    Seit mehr als 15 Jahren berät Gilbert Rukschcio mit Leidenschaft Unternehmen und Organisationen im Ausarbeiten ihrer Strategien und im professionellen Kommunizieren mit ihren (politischen) Stakeholdern. Zunächst baute er für die damals größte Public Affairs- und PR-Agentur Österreichs, Pleon Publico, als Head of Brussels Office den Geschäftsbereich European Affairs auf und aus. Dann ging er auch selbst in die unternehmerische Verantwortung und gründete mit Partnern peritia communications mit Büros in Wien und Brüssel. Seit 2013 ist Gilbert Rukschcio Gründer und Managing Partner bei PANTARHEI ADVISORS.

    Er studierte in Wien und am renommierten Institut d’Etudes Politiques in Aix-en-Provence Politikwissenschaft mit Wahlschwerpunkt Geschichte und Volkswirtschaft.

    Gilbert Rukschcio ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er lebt und arbeitet in Wien und Brüssel.

  3. 11:30 - 11:55

    Integrative Strategieplanung und Case Studies aus NGO-Perspektive

    Jonas von EinemLeitung Kampagnen und Presse, Tierschutz Austria

    Jonas von Einem

    Leitung Kampagnen und Presse, Tierschutz Austria

    Jonas von Einem (geboren am 20.9.1993 in Stuttgart, Deutschland) ist studierter Ökonom und lernte bei den NEOS die österreichische Politik aus erster Hand kennen. Dort war er Mitarbeiter im Parlamentsklub, verantwortete mehrere Wahlkampagnen und verhandelte die erste Regierungsbeteiligung auf Landesebene in Salzburg mit, wo er anschließend auch als Klubdirektor tätig wurde. Nach seiner Zeit bei den NEOS half er, den Start-Up-Verband „apti“ (Austrian PropTech Initiative) aufzubauen und vernetzte als dessen Geschäftsführer Gründer, Investoren und Unternehmen innerhalb der Immobilienbranche und vertrat die PropTech-Szene und ihre Interessen gegenüber politischen Stakeholdern. Seit einem Jahr leitet er die Presse- und Kampagnenabteilung der Tierschutz-NGO „Tierschutz Austria“ und kümmert sich dort auch um das Stakeholder-Management und Public Affairs.

  4. 13:30 - 13:50

    Netzwerksession

  5. 14:00 - 14:30

    positionen.wienenergie.at - Österreichs erste Digital Public Affairs Plattform

    Tobias RiederTeamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder

    Teamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder studierte Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur sowie Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach ersten Arbeitserfahrungen bei OMV und EVN war er zwei Jahre lang Referent für erneuerbare Energien und Klimapolitik bei Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Danach wechselte er als Public Affairs Manager zu Wien Energie, wo er seit 2017 die Gruppenleitung Public Affairs innehat. Nebenbei hält Tobias Rieder Vorlesungen und diverse Gastvorträge an der Universität für Bodenkultur und Fachhochschulen. Er ist stellvertretender Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV).

  6. 15:30 - 16:00

    PA in der Praxis - Worauf rechtlich besonders zu achten ist

    Gerald GanzgerRechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger

    Rechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger ist seit Ende der 80er Jahre als Rechtsanwalt aktiv und hat sich einen Namen als Medienanwalt, Konfliktlöser und Experte für Litigation PR gemacht. Er ist Gründungspartner der Wiener Sozietät LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + partner (LGP). Gerald Ganzger ist über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für die Rechtsvertretung in „prominenten Fällen von öffentlichem Interesse“ (Chambers). Heimische und internationale Branchen-Rankings führen den Rechtsanwalt regelmäßig im Spitzenfeld ihrer Bewertungen (Format/Trend, Chambers, Legal 500). Abseits des medialen Rampenlichts berät Gerald Ganzger namhafte Unternehmen und öffentliche Institutionen vollumfänglich im Wirtschaftsleben. Unter seinen Mandanten finden sich Banken, Bauträger, Energie- und Infrastrukturdienstleister, Glücksspielunternehmen, Medien und Verlagshäuser, Telekommunikations- und Internetanbieter genauso wie staatsnahe Einrichtungen. Er ist Lektor an der Fachhochschule Wien für Medienrecht und Fachbeirat des European Brand Institute und Mitglied des Ethik-Senats des Österreichischen Werberats. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Kolumnen für die Branchenzeitschrift „Horizont“, zum Medien- und IP-Recht sowie zu allen Fragen des Persönlichkeitsschutzes, einschließlich Datenschutz. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt setzt sich Gerald Ganzger für den Ausbau der Handelsbeziehungen Österreichs ein, etwa als Delegato der ITKAM (Austrian Desk der Italienischen Handelskammer in Deutschland). Gerald Ganzger ist Absolvent der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Dr. iur.) und ist in Wien und Bratislava als Rechtsanwalt zugelassen.

    Sprachen: Deutsch, Englisch

  7. 17:00 - 18:00

    Podiumsdiskussion: Digital Public Affairs - wie Digitalisierung Partizipation ermöglicht

    Marion BreitschopfChefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf

    Chefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf, Jahrgang 1971, ist seit 1995 im Bereich Online Medien tätig. Sie studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und ist Gründungsgesellschafterin der MediaClan GmbH. Seit 2011 leitet Breitschopf die Redaktion der Transparenzplattform „Meine Abgeordneten“, 2019 wurde sie in den Expertinnenpool „mehr als 20 Politik-Expertinnen“ des Frauen Netzwerk Medien aufgenommen. Sie war Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation Österreich und ist Mitautorin von „Parteienfinanzierung, Abgeordneteneinkünfte, Medientransparenz, Lobbygesetzgebung, Informationsfreiheit – Eine kritische Bilanz aus zivilgesellschaftlicher Perspektive und Forderungen an den neu gewählten Nationalrat und die künftige Bundesregierung„.

    Breitschopf berät ausgewählte KundInnen im Bereich Social Media, Online Kommunikation und Recherche.

    Theo KochCo-Founder, stakedate

    Theo Koch

    Co-Founder, stakedate

    Theo Koch arbeitet derzeit als Public Affairs Specialist bei der App Too Good To Go. Zuvor hat er als Public Affairs Berater bei communication matters gearbeitet sowie in der Präsidialsektion des Bundesministeriums für Inneres. Dadurch kennt er beide Seiten der Interessenvertretung und hat ein tiefes Verständnis über die Bedürfnisse unserer Zielgruppen.

    Andreas KovarGeschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar

    Geschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar ist Partner von Kovar & Partners und seit mehr als zwanzig Jahren als Public Affairs-Berater für europäische und internationale Unternehmen tätig. Kovar & Partners ist eine in Wien, Berlin, Zürich und Brüssel tätige auf Public Affairs Management spezialisierte Unternehmensberatung.

    Stefan SindelarProgramme Manager | European Capital of Democracy, The Innovation in Politics Institute

    Stefan Sindelar

    Programme Manager | European Capital of Democracy, The Innovation in Politics Institute

    Stefan Sindelar (42) ist Head of Operations beim in Wien ansässigen Innovation in Politics Institute und Geschäftsführer der European Capital of Democracy NPO.

    Stefan Sindelar begann seine berufliche Laufbahn in den Bereichen Medien und Technologie, bevor er 2013 mit der Bürger*innenbewegung NEOS in die Politik ging. Nach einer erfolgreichen Kampagne für den Einzug ins nationale und europäische Parlament war er Geschäftsführer des Parlamentsklubs und der Partei der Liberalen.

    Nach einem Medientechnik und -design Studium sammelte er berufliche Erfahrung in den Bereichen Journalismus, Kommunikation und Marketing. Seine breit gefächerte Expertise umfasst verschiedene Bereiche, von gemeinnützigen Organisationen und Start-ups bis hin zu Unternehmen und politischen Parteien.

    Im Laufe der Jahre hat er Führungsqualitäten im Management von Freiwilligen, Mitarbeitern, gemischten und vernetzten Teams erworben. Sein Fokus liegt bis heute auf dem Aufbau, dem Wachstum und der Entwicklung von disruptiven Produkten und innovativen Organisationen.

    Moderation: Andreas KovarGeschäftsführender Partner, Kovar & Partners

Freitag, 24. Juni

  1. 09:00 - 09:30

    Arbeiterkammer Wien: Im Interesse der Vielen

    Christina WeichselbaumerStakeholder Team, Arbeiterkammer Wien

    Christina Weichselbaumer

    Stakeholder Team, Arbeiterkammer Wien

    Christina Weichselbaumer hat Politikwissenschaft in Wien und Finnland studiert und in Berlin einen Master in European Public Affairs erworben. Sie ist in der AK Wien für Stakeholder Kommunikation zuständig und davor sieben Jahre lang Consultant rund um die Themen Lobbying und Public Affairs. Ihre Berufslaufbahn hat sie uA auch ins Europäische Parlament geführt und zu einer Mikrokredit-NGO in Indien.

  2. 10:00 - 10:30

    Lobbying und Public Affairs unter dem Vorzeichen parteipolitischer Unabhängigkeit

    Nico StellaPartner & Senior Consultant, Mastermind Public Affairs Consulting

    Nico Stella

    Partner & Senior Consultant, Mastermind Public Affairs Consulting

    Seit 2019 verstärkt Nico Stella das Team von Mastermind, nachdem er bereits zuvor einige Jahre im Public Affairs Sektor gearbeitet hat. Seine Studien – Politikwissenschaft und Management in Wien & Salzburg – haben ihn dabei auf die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft vorbereitet. Bei Auslandsaufenthalten in London, St. Gallen, Brüssel und den USA hat er sich eine Sichtweise über den österreichischen Tellerrand hinaus angeeignet. Neben der Beratungstätigkeit hält er auch in verschiedenen Settings Vorträge bzw. Seminare (z.B.: Universität für Bodenkultur Wien, Renner Institut, Wirtschaftskammer, Konrad Adenauer Stiftung Wien, etc.).

  3. 11:00 - 11:30

    "Meine Abgeordneten" - im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Privatsphäre

    Marion BreitschopfChefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf

    Chefredaktion, "Meine Abgeordneten"

    Marion Breitschopf, Jahrgang 1971, ist seit 1995 im Bereich Online Medien tätig. Sie studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und ist Gründungsgesellschafterin der MediaClan GmbH. Seit 2011 leitet Breitschopf die Redaktion der Transparenzplattform „Meine Abgeordneten“, 2019 wurde sie in den Expertinnenpool „mehr als 20 Politik-Expertinnen“ des Frauen Netzwerk Medien aufgenommen. Sie war Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation Österreich und ist Mitautorin von „Parteienfinanzierung, Abgeordneteneinkünfte, Medientransparenz, Lobbygesetzgebung, Informationsfreiheit – Eine kritische Bilanz aus zivilgesellschaftlicher Perspektive und Forderungen an den neu gewählten Nationalrat und die künftige Bundesregierung„.

    Breitschopf berät ausgewählte KundInnen im Bereich Social Media, Online Kommunikation und Recherche.

  4. 11:30 - 11:50

    Ein harter Weg: Fallstudie zur Früherkennung von Risiken und Stakeholdern

    Andreas KovarGeschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar

    Geschäftsführender Partner, Kovar & Partners

    Andreas Kovar ist Partner von Kovar & Partners und seit mehr als zwanzig Jahren als Public Affairs-Berater für europäische und internationale Unternehmen tätig. Kovar & Partners ist eine in Wien, Berlin, Zürich und Brüssel tätige auf Public Affairs Management spezialisierte Unternehmensberatung.

  5. 12:00 - 12:20

    Framing matters - shaping Public Discourse in Public Affairs and Public Relations

    Dagmar HemmerGesellschafterin und Head of Public Relations, communication matters

    Dagmar Hemmer

    Gesellschafterin und Head of Public Relations, communication matters

    Die Verbindung von Public Relations und politischen Themen kennzeichnet meinen Lebenslauf. Nach meinem Studium der Geschichte und Politikwissenschaften startete ich meine berufliche Laufbahn als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP). In den folgenden Jahren war ich im Österreichischen Parlament als parlamentarische Mitarbeiterin und gleichzeitig Assistentin der Bundesgeschäftsführerin der SPÖ, Mag. Andrea Kuntzl tätig. Es folgten sechs Jahre in der Agentur Ecker & Partner, drei davon als Leiterin der Unit Kommunales und Institutionen. 2009 wechselte ich zu communication matters. Seit 2012 bin ich Miteigentümerin und leite gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Christian Kollmann die Agentur.

    Ramona ZmolnigGesellschafterin und Head of Public Affairs, communication matters

    Ramona Zmolnig

    Gesellschafterin und Head of Public Affairs, communication matters

    Ich begann meine berufliche Laufbahn während meines Studiums der Politikwissenschaft und Romanistik in der Kommunikationsabteilung der Parlamentsdirektion. Nach drei Jahren wechselte ich als parlamentarische Mitarbeiterin von der Verwaltungsebene in einen parlamentarischen Klub. Dort lag mein Schwerpunkt vier Jahre lang auf dem Gebiet der Sicherheits- und Frauenpolitik.

    Seit dem Abschluss meines Studiums ist es mir ein Anliegen, auch den Bezug zur Wissenschaft aufrechtzuerhalten. Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf Korruptions- und Kommunikationsforschung (Framing); meine Forschungsergebnisse präsentiere ich regelmäßig auf Konferenzen und in Publikationen. Darüber hinaus war ich Lektorin an der FH Wien und lehre aktuell an der Universität Wien. Seit Anfang 2018 unterstütze ich das Public-Affairs-Team von communication matters mit meiner Expertise.

  6. 13:00 - 13:30

    Daten und Dialogformate niederschwellig für Public Affairs nützen

    Joachim KurzAssociate Director, 365 Sherpas

    Joachim Kurz

    Associate Director, 365 Sherpas

    Joachim Kurz ist Associate Director bei 365 Sherpas Consulting GmbH in Wien.

    Er berät Kund:innen unterschiedlicher Branchen in Fragen der Interessenvertretung sowie der Kommunikation mit Stakeholder-Gruppen im politisch-regulatorischen Feld. Seine besondere Expertise liegt in der Strategieentwicklung, der digitalen Interessenvertretung (Digital Public Affairs) sowie in der Krisen- und Risikokommunikation.

    Der studierte Politik- und Kommunikationswissenschafter (Universität Wien) ist seit 2017 Teil von 365 Sherpas und federführend am Ausbau des Wiener Standortes beteiligt. Seine früheren beruflichen Stationen führten ihn zu peritia communications (Brüssel), der Crowdfunding-Plattform Respekt.net (Wien), pantarhei corporate advisors (Wien) und diversen Praktika im wissenschaftlichen, diplomatischen und medialen Feld.

    Ehrenamtlich leitet Joachim den Arbeitskreis Digital Public Affairs in der ÖPAV und ist Mitglied im Vorstand des Vereins der Steirer in Wien. Joachim spricht Deutsch und Englisch und besitzt vertiefende Grundkenntnisse in Französisch.

  7. 13:40 - 14:00

    Netzwerksession

  8. 14:00 - 14:30

    Public Affairs in der Abfallwirtschaft

    Johann MayrBundeskoordinator, ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände

    Johann Mayr

    Bundeskoordinator, ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände

    Studium der Handelswissenschaften

    1984 - 1985: EDV - Organisator (Fa. Siemens)

    1985 - 1992: Mitarbeit im Büro Prof. Vogel (Wirtschaftsuniversität Wien)

    1992 - 2009: Geschäftsführer des G. V. U. - Bezirk Gänserndorf

    seit 2003 AREG-Bundeskoordinator

    2010 - : Unternehmensberatung

    2015: ARGE-Bundeskoordinator teilzeit

  9. 15:30 - 16:30

    Podiumsdiskussion: Public Affairs in der Imagekrise - Was braucht es damit wir uns wieder Lobbyisten nennen können

    Gerald GanzgerRechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger

    Rechtsanwalt und Managing Partner LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + PARTNER

    Gerald Ganzger ist seit Ende der 80er Jahre als Rechtsanwalt aktiv und hat sich einen Namen als Medienanwalt, Konfliktlöser und Experte für Litigation PR gemacht. Er ist Gründungspartner der Wiener Sozietät LANSKY, GANZGER, GOETH, FRANKL + partner (LGP). Gerald Ganzger ist über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt für die Rechtsvertretung in „prominenten Fällen von öffentlichem Interesse“ (Chambers). Heimische und internationale Branchen-Rankings führen den Rechtsanwalt regelmäßig im Spitzenfeld ihrer Bewertungen (Format/Trend, Chambers, Legal 500). Abseits des medialen Rampenlichts berät Gerald Ganzger namhafte Unternehmen und öffentliche Institutionen vollumfänglich im Wirtschaftsleben. Unter seinen Mandanten finden sich Banken, Bauträger, Energie- und Infrastrukturdienstleister, Glücksspielunternehmen, Medien und Verlagshäuser, Telekommunikations- und Internetanbieter genauso wie staatsnahe Einrichtungen. Er ist Lektor an der Fachhochschule Wien für Medienrecht und Fachbeirat des European Brand Institute und Mitglied des Ethik-Senats des Österreichischen Werberats. Darüber hinaus verfasst er regelmäßig Kolumnen für die Branchenzeitschrift „Horizont“, zum Medien- und IP-Recht sowie zu allen Fragen des Persönlichkeitsschutzes, einschließlich Datenschutz. Neben seiner Tätigkeit als Anwalt setzt sich Gerald Ganzger für den Ausbau der Handelsbeziehungen Österreichs ein, etwa als Delegato der ITKAM (Austrian Desk der Italienischen Handelskammer in Deutschland). Gerald Ganzger ist Absolvent der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien (Dr. iur.) und ist in Wien und Bratislava als Rechtsanwalt zugelassen.

    Sprachen: Deutsch, Englisch

    Luca MakGeschäftsführer, TI-Austria

    Luca Mak

    Geschäftsführer, TI-Austria

    Luca Mak ist Geschäftsführer von Transparency International Austria und hat das Masterstudium Wirtschaftsrecht an der WU abgeschlossen. Während seiner akademischen Laufbahn hat er in Spanien studiert und für verschiedene internationale Organisationen (UEFA, IACA), Unternehmen und Anwaltskanzleien in Österreich, Russland, Ukraine und der Schweiz gearbeitet. Basierend auf seiner Ausbildung und seiner beruflichen Tätigkeit beschäftigt er sich vor allem mit den Themen Menschenrechte, Straf- und Anti-Korruptionsrecht. Er spricht Slowenisch, Deutsch, Englisch und Spanisch.

    Tobias RiederTeamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder

    Teamleitung Public Affairs, Wien Energie & Vizepräsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung

    Tobias Rieder studierte Umwelt- und Bioressourcenmanagement an der Universität für Bodenkultur sowie Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien. Nach ersten Arbeitserfahrungen bei OMV und EVN war er zwei Jahre lang Referent für erneuerbare Energien und Klimapolitik bei Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft. Danach wechselte er als Public Affairs Manager zu Wien Energie, wo er seit 2017 die Gruppenleitung Public Affairs innehat. Nebenbei hält Tobias Rieder Vorlesungen und diverse Gastvorträge an der Universität für Bodenkultur und Fachhochschulen. Er ist stellvertretender Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV).

    Moderation: Dinko FejzuliChefredakteur, medianet Verlag GmbH